Belüftung von Milchviehställen
Milchvieh
Um das ganze Jahr über ein ideales Stallklima zu schaffen, ist eine Belüftung erforderlich. Dies wird durch die Kombination von natürlicher Belüftung und Ventilatoren erreicht. Lesen Sie mehr darüber in unserem Blog 'Belüftung in Milchviehbetrieben: eine Gesamtlösung'.
Beatmung einer Milchviehherde - Vorteile auf einen Blick
- Wärmespannung unterdrücken
- Das ganze Jahr über belüften
- Trockene Luft bedeutet geringeres Infektionsrisiko
- Natürliche Belüftung ohne Zugluft
- Verbesserter Tierschutz
- Belüftung nach Altersgruppen
- Automatisch einstellbar
- Wärmespannung unterdrücken
- Ganzjährig lüften
Trockene Luft bedeutet geringeres Infektionsrisiko
Um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern, ist das Streben nach einem optimalen stabilen Klima von grosser Bedeutung. Darüber hinaus hat die Anzahl der Kühe pro Stall in den letzten Jahren stark zugenommen, was mit einem erhöhten Krankheitsdruck einhergeht. Die Belüftung macht den Stall trockener und erschwert das Überleben von Keimen. Die Belüftung sorgt auch für einen optimalen Luftaustausch in Jungviehställen.
Natürliche Lüftung ohne Zugluft
Im Falle einer natürlichen Belüftung ist es wichtig, dass es eine Belüftung ohne Zugluft gibt, die durch zu schnelle Luftströme verursacht wird.
Bei der natürlichen Belüftung tritt die Luft so hoch wie möglich durch die Decke in den Stall ein, um eine angenehme Strömung im Stall ohne Zugluft zu erreichen.
Auf diese Weise entsteht eine natürliche Querlüftung: Die Frischluft tritt über offene Segel auf der einen Seite ein und wird über die gegenüberliegende Seite abgeführt. Erst ab 20°C erhöhen die Ventilatoren die natürliche Belüftung und sorgen für zusätzliche Kühlung.
Schiebe- oder Längslüftung
Abhängig von der Art der Konstruktion und der Situation können die Ventilatoren die natürliche Querbelüftung verstärken, oder sie werden in Abhängigkeit von der Belüftung der Länge gewählt.
Wir werden zu Ihnen kommen, um uns die Situation anzusehen.
Lüftung nach Altersgruppen - Jungvieh/Milchvieh
Bei der Belüftung einer Milchviehherde müssen die Bedürfnisse der verschiedenen Tiere berücksichtigt werden. Jungvieh braucht im Vergleich zu Milchvieh weniger Belüftung. Die Segel der verstellbaren Systeme in Jungviehställen sind anders zusammengesetzt als in Großviehställen.
An der Stelle im Stall, an der die Jungrinder untergebracht sind, wird die Dichte der Segel des verstellbaren Systems anders sein als die der erwachsenen Kühe. Der Klimacomputer wird dann für jede Altersgruppe anders eingestellt.
Auch die Fans werden entsprechend den Bedürfnissen der jeweiligen Alterskategorie platziert und festgelegt.
Verschiedene Systeme
Die Belüftung einer Milchkuhherde erfolgt durch die Kombination verschiedener Systeme:
- Verstellbare Segel in einer Milchkuhherde
- Fixierte Segel in einer Milchkuhherde
- Tore in einer Milchkuhherde
- Ventilatoren in einer Milchkuhherde
Unser Vertreter wird zusammen mit Ihnen herausfinden, welche Kombination von Systemen in Ihrer Situation die beste Option ist.
Automatisch regelbar - Klimacomputer
Ein Klimacomputer sorgt dafür, dass die Belüftung eines Milchstalles automatisch erfolgt. Die Planen und Lüfter werden damit gesteuert.
Der Klimacomputer berücksichtigt:
- Windgeschwindigkeit
- Windrichtung
- Innere Temperatur
- Außentemperatur
- Luftfeuchtigkeit
- Regen
- Lichtniveau
Die Vorteile eines Klimacomputers auf einen Blick:
- Sofort auf Wetteränderungen reagieren
- Nie den Fakten hinterherjagen
- 24h/24h geregelt
- Alle Segel sind so angeordnet, dass sie nicht gegeneinander arbeiten
- Anpassungsfähig, falls erforderlich
- Ventilatoren werden geregelt, wennv Innentemperatur
- Nebelbildung kann bei extremer Hitze kontrolliert werden
- Düsen am Stall können bei extremer Hitze kontrolliert werden
- Bei extremer Kälte kann z.B. die Heizung in Roboterräumen geregelt werden
- Beleuchtung kann gesteuert werden.
Lesen Sie mehr darüber in unserem Blog 'Klimacomputer'.